Die Kunst des Analytics-Teamaufbaus

Die zwei Inseln der Datenanalyse

Stellen Sie sich zwei Inseln vor, die nebeneinander liegen und doch Welten voneinander entfernt sind. Auf einer Insel arbeiten die Fachexperten – Forstwissenschaftler, die die feinen Rhythmen des Baumwachstums verstehen, Finanzanalysten, die Marktbewegungen erspüren, bevor sie sichtbar werden, oder Medizinforscher, die die Komplexität des menschlichen Körpers intuitiv erfassen. Auf der Nachbarinsel befinden sich Programmierer und Data Engineers, die mächtige technische Werkzeuge beherrschen, aber oft das tiefe Domänenwissen vermissen, um sie sinnvoll einzusetzen.

Jahrelang versuchten Organisationen, diese Inseln mit Übersetzern, Projektmanagern und endlosen Anforderungsdokumenten zu verbinden. Doch die Lücke bleibt. Ideen gehen in der Übersetzung verloren. Mentale Modelle verharren in den Köpfen der Experten. Und leistungsstarke Analytics-Fähigkeiten bleiben ungenutzt.

Bei Eichen Lernen haben wir einen anderen Weg gefunden – keine Brücke zwischen den Inseln, sondern die Bewohner beider Inseln dazu zu befähigen, gemeinsam neues Terrain zu erkunden.

Wenn Fachexperten zu Schöpfern werden

Thomas, ein leitender Forstwissenschaftler beim Gemeinsamen Forschungszentrum der Europäischen Kommission, war frustriert. Er wollte zusätzliche Funktionen für das CO₂-Budgetmodell implementieren, doch der IT-Abteilung fehlte es an kritischen Nuancen.

„Ich versuchte, die Komplexität der Waldkohlenstoffdynamik zu erklären“, erzählte er uns, „aber irgendwie gingen diese Details immer verloren.“

Durch unser Coaching-Programm lernte Thomas, sein Fachwissen direkt in Code zu übersetzen. Innerhalb von drei Monaten entwickelte er einen Prototyp, der Komplexitäten abbildete, die sein Team jahrelang nicht umsetzen konnte. Doch etwas noch Bemerkenswerteres geschah – der Prototyp wurde zum Kommunikationswerkzeug. Als die Technikteams Thomas‘ Arbeit sahen, verstanden sie sein mentales Modell sofort, auf eine Weise, die Meetings und Dokumente nie erreicht hatten.

Heute ist der Prototyp zu einem robusten Betriebssystem geworden, das gemeinsam von Fachexperten und Entwicklungsteams verwaltet wird. Sein Code dient als „Verfassung“, um die erweiterten Funktionen aufzubauen – die Integrität des Fachwissens bewahrend, während die Fähigkeiten der Ingenieure zur Skalierung und Optimierung genutzt werden.

Schlüsselelemente erfolgreicher Analytics-Teams

Obwohl jeder Organisationsweg einzigartig ist, haben wir Kernelemente identifiziert, die effektiven Teamaufbau ermöglichen:

  • Zielgerichtete Kompetenzentwicklung – Technische Schulungen für Fachexperten müssen unmittelbar auf ihre spezifischen Herausforderungen anwendbar sein

  • Schnelle Erfolge zuerst – Erste Projekte sollten schnellen Mehrwert liefern und gleichzeitig Vertrauen aufbauen

  • Psychologische Sicherheit – Umgebungen schaffen, in denen sich Experten als Programmieranfänger wohlfühlen

  • Technische Partnerschaft – Software Ingenieure müssen Fachexperten als Mitgestalter sehen, nicht als „Auftraggeber“

So transformieren wir Ihre Teams

Wir beginnen mit einfachen Pair-Programming-Sessions – wir sitzen Seite an Seite mit Ihren Fachexperten, während sie ihre ersten Programmiererfahrungen sammeln. Diese Sessions entwickeln sich rasch zu anspruchsvollerer Entwicklung, wenn das Vertrauen wächst. Während dieser Reise:

  • Helfen wir Fachexperten, mentale Modelle in passende Code-Strukturen zu übersetzen

  • Begleiten wir Ingenieure bei der Zusammenarbeit mit Fachexperten-Entwicklern

  • Beraten wir Führungskräfte bei der Förderung dieser kooperativen Kultur

Die Ergebnisse gehen über bessere Analysen hinaus. Organisationen entwickeln eine gemeinsame Sprache – eine Sprache, in der Domänenwissen nahtlos in technische Implementierungen fließt und künstliche Grenzen zwischen „Fachabteilungen“ und „Technikteams“ verschwinden.

Bereit, zu transformieren, wie Ihre Organisation Analytics-Fähigkeiten aufbaut? Wir zeigen Ihnen, wie Fachexperten zu Gestaltern werden und Technikteams ihr Wissen verstärken statt nur zu übersetzen.

Eine Nachricht über LinkedIn senden